Tätowierungen haben in den letzten Jahren einen unvergleichbaren Einzug in alle gesellschaftlichen Schichten erfahren. Waren tätowierte Körperteile noch vor Jahren mit einem Stigmata gebrandmarkt, so dürfen mittlerweile Polizeibeamte sichtbare Tätowierungen im Dienst zeigen. Unverändert geblieben ist jedoch der Schmerz, der mit jedem Nadelstich aufs Neue entsteht. Jeder der ein Tattoo, Piercing oder ein Permanent Make-up möchte, will jedoch nicht immer gleichzeitig schmerzhafte Prozeduren über sich ergehen lassen.
Wen wundert es, wenn man sich Gedanken macht, schmerzstoppende Produkte und Präparate zu nutzen. Gerade im Ausland kommen Salben, Sprays und Cremes in immer größer steigender Anzahl zum Einsatz. Populäre Produkte wie TKTX, Dr.Numb, EMLA und viele andere werden für Schmerzausschaltung im Tattoo Bereich genutzt. Hier gibt es aber Gefahrenquellen, die bedingt durch die enthaltenen Wirkstoffe, zu nicht unerheblichen Risiken führen können. Detailliert zeigt das Buch mögliche Risiken für den Tätowierten, ebenso aber auch für den Tätowierer auf.
Daneben kann man den Schmerz auch ohne die chemischen Mittel in den Griff bekommen, hierzu stellt das Buch einige körpereigene Prozesse vor, die relativ simpel und schnell zu erlernen sind. Ebenso ist die mentale Prädisposition entscheidend, ob eine Tattoo Session zum heftigen Schmerzerlebnis wird, oder ob der Schmerz aus eigener Kraft ausgestanden wird.
Auf 87 Seiten und 77 Bildern und Darstellungen erhältst du eine kompakte Übersicht zur Anwendung von schmerzstoppenden Cremes, ihrer Wirkungsweise und eine sorgfältig ausgesuchte Auswahl an Pflegeprodukten, die dazu beitragen unangenehme Heilungsschmerzen deutlich zu lindern. Ergänzend dazu bekommst du eine Tattoo-Studio Check-Liste, die wichtige No-gos zusammenfasst.
Jeder der vorhat sich sein erstes Tattoo / Piercing stechen zu lassen, oder sogar schon tätowiert ist, findet in dem Buch wertvolle und weiterführende Informationen. Es finden sich zudem Antworten zur Schmerzentstehung währen des Tätowierens, Schmerzzonen des Körpers und auch vorbereitende Maßnahmen, um deine Sitzung so angenehm wie nur möglich zu gestalten. Ebenso sind die Informationen auf Permanent Make-Up anwendbar.
Auch Tätowierer und Permanent Make-Up Artists finden in diesem Buch wichtige Hinweise, um auf ihre Kunden individuell einzugehen und deren Gefühlslage und Emotionen positiv zu gestalten. Gleichzeitig stellt die Schmerzkontrolle auch eine Stellschraube, die wirtschaftliche Aspekte ihrer Unternehmung positiv mitbeeinflussen kann.